• forschen

    Erst mit der Hilfe von Glasobjekten wurden viele Entdeckungen und Nachweise möglich. Glaslinsen in Fernrohren waren maßgeblich für die Beobachtung des Himmels. Eine Glasglocke machte physikalische Experimente zum Luftdruck sichtbar (Vakuumpumpe). Glaskugeln benutze man bei Versuchen mit Elektrizität. Mikroskope mit Glaslinsen eröffneten die Untersuchung von Mikrostrukturen. Glasgefäße ermöglichten das Konservieren von biologischen Präparaten. Glasobjekte machten Phänomene und Prozesse sichtbar und beobachtbar.

    Zurück
  • messen

    Glas spielt eine große Rolle bei der Zeitmessung. Sanduhren aus durchsichtigem Glas zeigten in Abhängigkeit von der Größe des Glases und der Feinkörnigkeit und Menge des Sandes im Innern das Voranschreiten der Zeit an. Die Sanduhr definierte so feste Zeiteinheiten und zeigte als „Kanzeluhr“ zum Beispiel dem Pfarrer und auch der Kirchengemeinde die verbleibende Zeit der Predigt an. Sanduhren – Stundengläser genannt – hatten zugleich eine hohe symbolische Bedeutung als „memento mori“, als Erinnerung an das unabänderliche Verrinnen der Zeit und die Sterblichkeit des Menschen. Auch das Messen des Luftdrucks mit Hilfe des Barometers wäre ohne Glasröhren nicht möglich gewesen.

    Zurück