Forschungsprojekt 2018 bis 2021

Glas ist ein radikal interdisziplinäres Forschungsprojekt und beruht auf der Kooperation zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der TU Bergakademie Freiberg. Gleichberechtigter Kooperationspartner ist das Schloßmuseum Arnstadt in Thüringen. Im Zentrum des Projekts steht die Erforschung von historischen Glasobjekten, die zwischen 1600 und 1800 auf dem Gebiet der Grafen bzw. Fürsten von Schwarzburg in Thüringen hergestellt, gehandelt, gekauft und genutzt wurden. Glas führt einen produktiven Trialog zwischen Geisteswissenschaften, Museum und Naturwissenschaften.

Anschlussprojekt Ausstellung bis Nov. 2022

In der aktuellen Projektphase findet die Ausstellung zu dem Thema 'Das Glas der Schwarzburger' statt. Die Ausstellung besteht aus vier Teilen, die an den vier Standorten und als digitale Ausstellung besucht werden kann.

Aktuelles

7. - 9. Oktober 2022: Herbsttagung des FA V der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft

Teilnahme an der Herbsttagung des Fachauschuss V Glasgeschichte & Glasgestaltung der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) vom 7. - 9. Oktober 2022 im Kulturhistorischen Museum Rostock

3. Oktober 2022: Kuratorenführung

Kuratorenführung von Dr. Sabine Tiedtke durch die Ausstellung "Das Glas der Schwarzburger" im Schlossmuseum Arnstadt

Vorschau

Methode & Material

Glas identifiziert, erschließt, fotografiert und dokumentiert historische Glasobjekte der musealen Bestände und ordnet sie nach formalen und stilistischen Kategorien. Die Objekte werden danach materialwissenschaftlich mit Hilfe eines UV-VIS-Spektrometers und eines Ramanspektrometers zerstörungsfrei auf ihre chemische Zusammensetzung hin analysiert. Zugleich erfolgt die Erforschung der Entstehungs- und Nutzungskontexte mit Hilfe archivalischer Quellen. Das Team steht in regelmäßigen Austausch, damit museologische, naturwissenschaftliche und kulturhistorische Ergebnisse sich in einem laufenden Prozess gegenseitig korrigieren.

...

Typologie

Das Grundrezept von Glas bestand und besteht aus Sand, Kalk und Natron (Siliciumdioxid, Calciumoxid und Natriumoxid). Die unterschiedlichen Glasfarben entstanden in der Frühen Neuzeit durch die Verunreinigung der Basisstoffe oder die bewusste Beigabe von Metallen wie Eisen, Kupfer oder Gold. Alle Komponenten mussten beschafft und nach einer umfangreichen Vorbereitung (reinigen, zerkleinern, sieben) miteinander vermengt und bei 1600 Grad in Glashütten zu Glas geschmolzen werden.

...

Team

Das Glas-Team besteht aus Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen, darunter Kulturgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Kunstgeschichte, Museologie, Wissens- und Sammlungsgeschichte (Schwerpunkt Frühe Neuzeit) einerseits sowie Materialkunde und Materialwissenschaften andererseits. Alle Projektmitglieder haben sowohl akademische als auch museale Berufserfahrungen. Glas arbeitet unter der Gesamtleitung von Annette C. Cremer (JLU Gießen).

...