Objekte des Monats im Zeitraum März 2019 bis August 2021

Becher mit Inschrift und Abbildung eines Harzscharrers

Der auf 1792 datierte Becher zeigt neben dem Harzscharrer mit sichelförmigem Messer die Inschrift "Ich scharr das Hartz von Fichten, wer will/ mir mein gut tag Lohn vernichten:/ I.N.S:" (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, Inv.-Nr. G 288, Foto Thomas Wolf/ Gotha, © JLU Gießen).

Quellen

  • Art. Email und Harz, in Johann Georg Krünitz, Oekonomische Encyklopädie […], Berlin 1773–1858 (Online-Ausgabe, URL: www.kruenitz1.uni-trier.de ; zuletzt aufgerufen am: 11.01.2021).

  • Werner Endres, Gefäße und Formen. Eine Typologie für Museen und Sammlungen (MuseumBausteine, Bd. 3), München 1996, S. 32.

  • Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Botschaften auf Glas, in: Hans-Jürgen Schicker (Hrsg.), Gläserne Geschichte. Emailgläser der Renaissance und des Barock. Sammlung Dr. Schicker (anlässlich der Ausstellung „Der große Durst – Emailgläser aus der Sammlung Dr. Schicker). 16. Juni bis 8. Oktober 2017), Berlin 2017, S. 6–7.

  • Carl Christoph Oettelt, Etwas über die Harzgeschichte oder Pechnutzung fichtener Waldungen, nebst Köhlerey nach thüringischer Waldart […], Eisenach 1789. Digital abrufbar unter folgender URL:  http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10298074-0 (zuletzt aufgerufen am: 11.01.2021).

  • Helmut Witticke, Carl Christoph von Lengefeld – seine Zeit, sein Leben, sein Wirken, in: Aus den thüringischen Wäldern. Jahresbericht des Thüringer Forstvereins e.V. (2015), S. 19–88, hier S. 46 und 48. Digital abrufbar unter folgender URL: https://www.forstverein.de/fileadmin/pdf/TFV/TFV_Jahresbericht_2015_a.pdf (zuletzt aufgerufen am: 11.01.2021). Helmut Witticke verweist hier auf eine Denkschrift des späteren Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, Friedrich Karl (1736–1793), in der der Erbprinz das Harzscharren verurteilt.

(JT)

Zurück