Objekte des Monats im Zeitraum März 2019 bis August 2021

Zwei Brustgläser

Diese Brustgläser stammen aus fürstlichem Besitz und wurden zum Abpumpen von Muttermilch verwendet (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, Inv.-Nr. G 106 und G 107, Foto Thomas Wolf/ Gotha, © JLU Gießen).

Quellen

  • Art. Brust, unter: Oeconomische Encyclopädie (Online-Version), URL: www.kruenitz1.uni-trier.de (zuletzt aufgerufen am: 30.06.2020).

  • Andreas Gestrich: Art. Amme, unter: Enzyklopädie der Neuzeit (Online-Version), URL: http://dx.doi.org.ezproxy.uni-giessen.de/10.1163/2352-0248_edn_SIM_238868 (zuletzt aufgerufen am: 29.06.2020).

  • Mary Lindemann: Love for Hire: The Regulation of the Wet-Nursing Business in Eighteenth-Century Hamburg, in: Journal of Family History 6 (1981), S. 379–395.

  • Johann Christian Rosenmüller: Sammlung Sächsischer Medicinal=Gesetze. Zweiter Band. Leipzig 1820, S. 294.

  • Caspar Schröter (Christoph von Hellwig): Das galante und nützliche Jungfern= Weiber= und Kinder=Apotheckgen (…). Frankfurt am Main/ Leipzig 1715, bes. S. 127–131. Digital abrufbar unter folgender URL: https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN875987796 (zuletzt aufgerufen am: 29.06.2020). Der aus Thüringen stammende Arzt Hellwig empfiehlt verschiedene Arzneien zur Behandlung der Brustbeschwerden von Müttern, u.a. „Krebs=Augen“ (Magensteine von Krebstieren) und „Wallrath“ (Fett aus dem Kopf von Pottwalen) gegen Milchstau (S. 127f.).

  • Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (Hrsg.): Schloss Heidecksburg. Die Sammlungen. Rudolstadt 2004, S. 70.

(JT)

Zurück